|

Finnland. Reisehandbuch
von Dirk
Kruse-Etzbach
Ordentlicher
Brocken
~
Vorweg, wir haben noch die Vorauflage, womit sich der Kritikpunkt der
Überarbeitungsbedürftigkeit erledigt. Es ist wohl davon auszugehen, dass die
Fehler, wie veraltete Adressen mit der Neuauflage behoben wurden.
(Erstaunlicherweise waren insbesondere die Adressen der
Turisteninformationsbüros mehrmals durch Umzüge veraltet. - Ob die Finnen
besonders gerne und oft umziehen, fanden wir allerdings nicht heraus. -
Tragisch war das aber nicht, da gerade die Informationsbüros in den
Innenstädten gut ausgeschildert sind).
Erfreulich ist auch, dass das Werk bei der Überarbeitung entrümpelt und
modernisiert wurde. Ein frischerer Seitensatz und Farbbilder im Text, machen
es deutlich zugänglicher. Um 71 Seiten schlanker, dürfte es immer noch kein
Leichtgewicht sein - bisher wog das Werk immerhin fast 700 Gramm (640 Gramm
ohne Karte) - der nahezu Überfülle an Informationen tat es sicher nur gut.
Suomi, heißt es in Landessprache, das Land der tausend Seen nennen wir es in
naiver Untertreibung. Tatsächlich sind es 187 888 Seen und es ist eine ganz
eigene Stimmung die diese und das Land herum ausstrahlen. Es gibt so einiges
über dieses eigenartige Suomi zu erfahren und so ist der Überblick über Land
und Leute im ersten Teil des "Reisehandbuchs", wie es der Autor nennt, ein
schöner, knapp 80 seitiger Einstieg in die historischen, landesspezifischen
und gesellschaftlichen Besonderheiten des Landes.
Danach gibt es allgemeine und örtliche Tipps auf über 100 Seiten. Die
allgemeinen sind alphabetisch geordnete Hinweise à la Alkoholbesonderheiten,
Vorsicht auf abgelegenen Straßen (Finnen fahren gern scharf - nicht umsonst
sind sie große Rennfahrer) bis zu Zollbestimmungen. Das ist wie immer, wenn
etwas nach Stichwörtern sortiert ist nur bedingt hilfreich, weil einem
komischerweise, wenn man etwas sucht, nie das Stichwort einfällt, unter dem
es eingeordnet ist. Auch dieser Buchteil empfiehlt sich daher vollständig
gelesen, zumindest überflogen zu werden.
Bei den örtlichen Tipps ist es dank der Städtenamen etwas einfacher, aber
auch hier kommen Überraschungen in Form nicht einheitlicher Schreibweisen
vor. Logischerweise sind solche Tipps nur ein Ausschnitt, aber es stehen die
wichtigsten Informationen und Adressen beisammen und sind knapp kommentiert.
Unterwegs besser als nichts.
Schließlich gibt es noch die zweiseitige Übersicht mit den wichtigsten
Preisen und Kosten.
Dann beginnt der Hauptteil, gegliedert in Regionen und verschiedene
Reiserouten. Die erste Region ist Helsinki und damit gleich die Ausnahme der
Gliederung des Buches nach Reiserouten.
Das klingt verwirrend und ist es im ersten Moment auch, jedoch gewöhnt man
sich daran, auch wenn das Buch als Nachschlagewerk genutzt wird und nicht
nur als Leitfaden zur Routenplanung. Sinvollerweise orientieren sich die
Routen an Orten nach dem Motto von ... über ... nach... . Und so lassen sich
auch wiederum die Städte und Informationen über sie finden. Entsprechend als
Bestandteil einer Route, sind die Informationen gegliedert, regionale und
kulturelle Einführung, Stadtrundgang mit kleiner Karte, Umgebung und
angrenzende Orte. Das alles liest sich in angenehmem Berichtstil, garniert
mit vielen Tipps und interessanten Informationen, die natürlich quantitativ
nach Bedeutung und Größe des Ortes variieren.
Offensichtlich sind die Sprachtipps nun im Anhang des Buches
zusammengefasst. Bisher waren Wörterlisten an verschiedenen Stellen
eingeschoben und damit spontan nicht zu verwenden.
Insgesamt ein hilfreiches Werk, das im etwas schwierigen Feld der
Reiseführer Finnland dadurch auffällt, dass es das breiteste Spektrum
abdecken dürfte. Die Wahl fiel nicht leicht, da andere Reiseführer wie
DUMONT oder Baedeker bei weitem übersichtlicher sind, aber nicht so
eingehend wirken. Teuer sind sie alle.
Lösen konnten wir den Konflikt indem wir zum Iwanowski noch den
übersichtlichen Marco Polo (Kritik siehe unten) für unter zehn Euro dazu
erwarben.
In Anbetracht der Tatsache, dass in Suomi die Touristeninformationen sehr
freundlich besetzt, gut ausgestattet und auch noch gut zu finden sind, kommt
man zumindest in der südlichen Landeshälfte auch ohne oder nur dem Marco
Polo ganz gut durch. Den Iwanowski nimmt man beim Stadtrundgang irgendwann
nicht mehr so gerne in der Hand mit und in die Hosentasche passt er einfach
nicht. Der kleine Bruder dagegen schon.
Damit dürfte klar sein, der Iwanowski ist der unglaubliche Fundus wenn es um
die Reisevorbereitung oder Routenplanung geht. Ob im Vorfeld zu Hause oder
unterwegs im Hotelzimmer oder Zelt, bietet er weit mehr als Inspiration.
Jede Menge Tipps und Trips und ein feines Buch zum Schmökern. Wer eine
komplexe Reise plant, wird aber damit bei weitem auch nicht auskommen.
Insbesondere die beigelegte Reisekarte im Maßstab 1:1Mio ist (war bisher)
ein Witz. Allein schon für Autofahrer viel zu oberflächlich. Die sollte
bereits zu Hause ersetzt werden - macht das Werk auch wieder 40 Gramm
leichter.
Wir fanden dann in Jyväskylä, das immerhin 75 000 Einwohner hat und am
nördlichen Ende des Päijänne (längster, tiefster und zweitgrößter See)
liegt, in einer nicht grad kleinen Buchhandlung und trotzdem schlechter
Auswahl einen Straßenplan in 1:800 000. Mensch da waren Straßen drauf...
Also Straßenkarten am besten vorher schon aussuchen oder bestellen.
Nun noch ein Geheimtipp, der in keinem Reiseführer steht, für alle, die in
der Nähe von Rauma vorbeikommen. Das Karhun Koti ja Keittiö hat hinter dem
Haupthaus die urigsten Appartments die man sich vorstellen kann. Dabei eine
herrliche Saunalandschaft und Sonntag nachmittag der unglaublichste Tanztee
der Welt. Zu finden in der Tohkantie 32, 27100 Eurajoki (etwas außerhalb von
Eurajoki Richtung Rauma).
Viel Spaß in Finnland und beim Entdecken, mit oder ohne Reiseführer.
Bewertung: 2-3
Preis:
EUR 22,95
- AS, 13. Oktober 2008 -

Na Servus! Wie ich lernte, die Bayern zu lieben
von
Sebastian Glubrecht
Jetzat host grad dein ersten Preiß dableckt
~
Wer das nicht versteht, sollte schleunigst das Buch lesen, wer es versteht
erst recht!
Wie kann Sebastian Glubrecht nur so unterhaltsam schreiben, oder besser
gesagt, warum können das andere nicht?
Das Buch ist zum brüllen komisch, durchweg unglaublich kurzweilig und dabei
keineswegs banal, weil jede Episode, jede Anmerkung, jeder Charakter so
treffend ausgesucht und dargestellt wird, wie ich es zuvor noch nicht erlebt
habe. Die Personen sind allesamt so authentisch dargestellt, dass es wirkt,
als würde ein guter Freund die Geschichte erzählen. Einige Personen sind so
liebenswert und wahrhaftig, dass sie schon nach ein paar Seiten gute Freunde
zu sein scheinen oder sie haben zumindest etliches mit unseren Freunden
gemein.
Ein Buch über den Umgang mit dem Erwachsenwerden oder auch über den
richtigen Umgang beim Erwachsenwerden: "Aber Du kommst doch hoffentlich noch
ab und zu zum Spielen nach Berlin, oder?"
Eine Liebesgeschichte, so ergreifend, dass unweigerlich die eigenen
Identifikation mit der schönsten erlebten Liebesgeschichte erfolgt. Und so
ist das Buch durchaus in der Lage schlaflose Nächte zu bereiten, wenn es zur
falschen Stelle weggelegt werden sollte oder noch schlimmer, doch nicht
weggelegt wird.
So kann man als Leser auch keinen echten Groll gegen den Autoren erzeugen,
wenn er eine Wendung in der Handlung, sagen wir freundlich, unnötigerweise
überdramatisiert. Nein, die Freude am Buch kann es kaum trüben, denn
Sebastian Glubrecht tischt weiter unablässig Kapriolen der Vergnügsamkeit
auf und gleicht etwaige kurze Entrüstung über den Handlungsverlauf mehr als
aus.
Ein Thriller - naja nicht so richtig, aber es gibt wirklich nervenaufreibend
spannende Passagen, in denen das Buch nicht weglegbar ist.
Ein Leitfaden für das Leben in Bayern. Selten ist Mundart so direkt und
schlüssig in einen ohnehin grandiosen Erzählfluss eingefügt worden (siehe
z.B. Überschrift).
Unterhaltung wie sie besser nicht sein kann, in einem tollen flüssigen
Schreibstil, der sich hervorragend zum gegenseitig Vorlesen eignet. Bitte
jedoch nicht abends im Bett, wenn am nächsten Morgen wichtige Termine
anstehen. Denn erstens ist auch der müdeste Krieger nach der Lektüre von
wenigen Zeilen wieder quietschfidel und zweitens ist es ehrlich ein ganz
gemeines Unterfangen, das Buch wegzulegen bevor es ausgelesen ist.
Wir dagegen sind inzwischen richtig sauer, weil wir längst durch sind und
weit und breit kein adäquater Ersatz in Sicht ist.
Bitte lieber Sebastian Glubrecht, schreib weiter, wir wollen wieder Tränen
lachen.
Bewertung: 1-
Preis: EUR 8,95
- AS, 15. Februar 2008 -

Marco Polo Reiseführer Finnland
von Roland Birkhold
recht ordentlich
~
In Anbetracht der Tatsache, dass die sonstigen Reiseführer über Finnland
alle recht teuer (wenn auch erheblich umfangreicher) sind, ist hier doch
immerhin eine gute Einführung in die Vorbereitung eines Finnlandbesuchs
gelungen.
Es wird zu den wichtigsten Fakten und Bedingungen etwas gesagt und auch die
üblichen Übersichten sind vorhanden - Rudimentärvokabular, kultureller
Überblick, wesentliche Städtedaten, "Insider Tipps", etc.
Für eine weitschweifige Tour durch das Land reicht das Werk nicht, aber das
wird in Anbetracht des schlanken Büchleins auch keiner erwarten.
Wer einen guten groben Überblick sucht und sich dann vor Ort in den
zahlreichen, gut sortierten und freundlich besetzten
Touristeninformationsbüros weitere Tipps geben lässt, ist nicht schlecht
beraten.
Bewertung 2-3
Preis: EUR 8,95
- AS, 4. September 2007 -

Das große Buch der bayerischen Hausberge
von Siegfried Garnweidner
Ordentlicher Schmöker...
~
...für zu Haus, denn mitnehmen auf die Tour scheidet definitiv aus.
Hier bekommt man im Vergleich zu den üblichen Taschentourführen die kaum
günstiger sind, wesentlich mehr Buch. Das Format des Buchs kommt fast an den
berühmten Diercke Weltatlas heran.
Also, wenn nicht zum Mitnehmen, was bringt das Buch dann?
Zum Schmökern zur Tourauswahl ist es wunderbar, ebenso zur Vorbereitung auf
die Tour. Die Beschreibungen sind augrund des üppigen Formats deutlich
ausführlicher als die der kleineren Konkurrenten und bieten allerlei
Informationen rund um die Orte, Kultur und Natur, die einem auf der Tour
begegnen werden.
Auch zwei Radtouren werden beschrieben, überhaupt bietet schon das
Inhaltsverzeichnis eine griffige Kurzbeschreibung der Touren.
Schön gemacht, sind neben den vielen Bildern auch die sogenannten
"Touren-Planer", Kästchen mit den wesentlichen Tourdaten wie Anforderungen,
Einzelgehzeiten, Orte, Ausgangspunkte, Grundcharakteristika, Infostellen und
Kartenempfehlungen und weiteres.
Zwar wird man das Buch wie schon gesagt nicht mitnehmen, aber wer sich den
Kasteninhalt notiert, hat neben einem Merkeffekt die wichtigsten Daten
notiert - Karte dazu und die Tour sollte ein Erlebnis werden.
Fazit, viel Buch fürs Geld und auch ein schönes Geschenk, für den, der noch
nicht so viele Tourführer rund um München hat. Denn die Auswahl ist
natürlich ein guter Rundumschlag.
Bewertung: 2-3
Preis: EUR 14,95
- AS, 31. Juli 2007 -

Das kleine Mind-Map-Buch. Die Denkhilfe, die Ihr Leben verändert.
von Tony Buzan
(Appetit-) Happen?,
~
Habe noch nie so ein kleines Buch gesehen, das auch noch so verschwenderisch
mit dem Platz seiner winzigen Seiten umgeht.
Die ersten lose, in großer Type beschriebenen 32 Seiten werden im Grunde nur
zur Einleitung ver(sch)wendet.
Inhaltlich hätten dafür leicht zwei gereicht, denn die Einleitung erzählt
nur, wie klasse Mind Maps sind und dass unser Leben durch sie viel viel
besser werden wird.
Zwar liegt der Autor völlig richtig, aus Gründen dieser Art hatte ich das
Büchlein gekauft, verblüfft bin ich allerdings doch darüber, dass er meiner
Kaufmotivation nicht vertraut, sondern mir noch über etwa ein Viertel des
Buches hinweg erzählt, warum ich es auch zuende lesen sollte.
Nicht viel besser geht es weiter. Zum Beispiel wird für die Verdeutlichung
der Genialität der Mind Mapping Technik folgende Zusammenfassung über eine
komplette Seite dargelegt:
-
So arbeitet unser Gehirn:
*Bilder*
umgeben mit einem Netzwerk von Assoziationen!
-
So arbeiten Mind Maps:
*Bilder*
umgeben mit einem Netzwerk von Assoziationen!
-
Für so einen Meilenstein didaktischer und grafischer Darstellungskunst darf
schon mal eine ganze Seite verwendet werden!
Die knapp drei Viertel des restlichen Buches zeigen im wesentlichen noch
Anwendungsbeispiele des Mind Mapping. Hierbei lässt sich die Technik des
Mind Mapping in den Grundzügen erkennen und verstehen. Das hätte ein
Faltblatt aber auf drei Seiten ähnlich eindrucksvoll geschafft.
Fazit:
Das Buch ist nicht viel mehr als eine getarnte Marketingbroschüre des Buzan
Unternehmens.
Noch weiß ich nicht, ob ich Lust habe, herauszufinden, ob seine
umfangreicheren Standardwerke von anderem Kaliber sind.
Bewertung: 5
Preis:
EUR 4,00
- AS,
23. Februar 2006 -

Körpersprache der Promis
von Samy Molcho
Erwartungen voll erfüllt.
~
Die
Zweideutigkeit des Titels der Rezension ist durchaus beabsichtigt.
Samy Molcho ist mit
Abstand der bekannteste Beobachter der Körpersprache, ebenso bekannt sind
seine Bücher zum Thema.
Worunter diese alle ein wenig leiden, ist die Art, wie er seine durchaus
sehr feinfühligen und umfassenden Erkennntnisse darstellt. Es ist eine Art
Aufzeigen und Darstellen, weniger ein Erklären und Werten und erst Recht
kein Ratgeben. Nach der Lektüre eines seiner Bücher sind die Augen für
Menschen und ihre Bewegungen viel offener und anhand der vielen aufgezeigten
Beispiele erhält man ein gewisses Gefühl dafür, wie Körpersprache zu
verstehen oder zu lesen ist.
Molcho scheint jedoch nicht den Anspruch zu haben eine Art konkrete
Anleitung oder ein Handwerkszeug zur Deutung zu geben.
Ebenso ist es bei
diesem Buch, es ist eine Art Bilderbuch von interessanten Ausdrücksmomenten
der verschiedensten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Viel Lernen
kann man über die Personen allerdings nicht. Molcho enthält sich praktisch
völlig jedweder Wertung.
Allerdings tut das
meiner Ansicht nach dem Buch keinen Abbruch. Die Personen und auch die
Situationen (die Bilder sind konsequent nur in der Öffentlichkeit
aufgenommen) sind sehr aktuell, toll ausgewählt und zusammengestellt, die
Kommentare treffend (wenn auch immer weit entfernt von kritisch oder gar
verletzend), und die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend und
hochwertig.
Es ist äußerst
spannend und kurzweilig, darin zu blättern und zu Schmökern.
Wenn man Samy Molcho
als eine Art schweigenden Begleiter versteht, den wir hin und wieder
einladen, mit seiner Feinfühligkeit und Beobachtungsgabe neben uns
herzulaufen und uns auf Dinge aufmerksam zu machen, die wir nicht oder
zumindest so nicht bemerkt hätten, dann wird er sicherlich nicht
enttäuschen.
Aus dem Material des
Buches kann man mehr machen und es weiter analysieren. Ob das nötig ist, sei
dahingestellt, Molcho erhebt diesen Anspruch jedenfalls nicht. Er will nur
aufzeigen und nicht werten.
Etwas anders verhält es sich mit seinen einleitenden Worten, hier läßt er
dann doch seine Weisheiten vom Stapel. Angesichts seiner Leistungen sollte
ihm das jedoch wohl nachzusehen sein.
Volle Punktzahl trotz
der vorsichtigen Kritik, denn im Gegensatz zu den anderen Büchern, die
vermutlich eher als Ratgeber gekauft werden und dann im ersten Moment
vielleicht etwas enttäuschen, sehe ich beim Promithema diese Gefahr nicht.
Dass Molcho keinen wissenschaftlichen Anspruch hat sollte bekannt sein und
ist für dieses Werk kein Nachteil.
Das
Buch macht einfach Spaß.
Bewertung: 2-3
- AS, 4. Juli 2003 -

Schachmatt den Allergien
von Ralf Moll
Hervorragendes Gesamtkonzept, oder auch nur zur Aufklärung
~
Das
Buch hat mich dabei begleitet, meine allergischen Symptome auf ein
bruchteilhaftes Maß zu reduzieren.
Zur Zeit der Lektüre
hatte ich auch das Glück, Ralf Moll, seines Zeichens Ökotrophologe, in einem
Vortrag mit anschließender Fragerunde zu erleben. Was von ihm kommt ist
einfach sehr schlüssig.
Sicher ist es
heutzutage, nicht immer ganz leicht, sich an die Ratschläge des Buches zu
halten, da die meisten allgegenwärtigen sogenannten Lebensmittel bestenfalls
der Genussbefriedigung, aber nicht einer sinnvollen Ernährung dienen.
Andererseits fallen die guten und wertvollen Dinge im Leben nie vom Himmel.
Und nach kurzer Umdenkzeit lässt sich sehr viel erreichen. Jeder muss
natürlich selbst sehen, wie weitgehend er sich umstellen will. Mit dem
Willen kommt ja bekanntlich auch das können.
Wer glaubt, seine
jahrelange Fehlernährung mit ein paar Pillen oder Salben ausgleichen zu
können, wird sich irgendwann mit seinen Allergien anfreunden (müssen). Wer
bestimmte Lebensmittel auf die er allergisch reagiert nur weglässt, kommt in
einen Teufelskreis aus Mangelernährung und dadurch bedingter
Verschlechterung der Gesamtkonstitition, die zwar kurzfristig Symptome
lindern mag, jedoch langfristig die Ursache nicht bekämpft, sondern
verschlimmert.
Ursachen für Allergien
gibt es viele, mangelhafte Ernährung ist zum einen die offensichtlichste
(wenn man dem Buch die Chance gibt, einem die Augen zu öffnen), zum anderen
aber auch, die, die sich für jeden einzelnen mit wenig Aufwand beseitigen
oder zumindest reduzieren lässt.
Hier ist das Buch ein
kompetenter, umfassender Ratgeber, den ausnahmslos jeder gelesen haben
sollte. Vermutlich werden sich jedoch letztlich fast nur Allergiker - mit
dem nötigen Leidensdruck versehen - sich auch die Mühe machen, es zu tun.
Der Inhalt des Buches
kommt einem anfangs oft fast schon fragwürdig vor, weil er sich scheinbar im
Widerspruch zu vielem, was man sonst so an Gesundheitstips hört oder liest,
befindet. Ich kenne das Buch nun seit einigen Jahren und vergleiche alle
stichhaltigen Erkenntnisse und Theorien, die sich mit den gleichen oder
angrenzenden Themen beschäftigen. Bisher wurde das Buch in seinen Aussagen
entweder bestätigt oder ergänzt.
Das Buch ist sehr
hilfreich und bietet ein umfassendes Gesamtkonzept. Es ist aber auch schon
ein riesen Gewinn, sich von den beiden Profis, die gemeinsam eine
entsprechende Kurklinik betreiben, einfach nur einige Dinge vor Augen führen
zu lassen und dann vielleicht für sich nur bestimmte Teilaspekte des Buches
umzusetzen. Ganz lecker sind zum Beispiel einige Rezepte.
Jeder ist seiner Gesundheit Schmied, Moll und Spiller zeigen wie das Eisen
(wieder) heiß gemacht wird.
Bewertung: 1-2
Preis:
EUR 13,70
- AS, 18. März 2003 -
|
|